J-Code: Unterschied zwischen den Versionen
Jogi (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „== J-Code ==  Entwickelt von einer Gruppe von National JOTA Organisationen nach einer Idee von Dave Gemmell, NJO von Süd-Afrika, ermöglicht der J-Code die Kommu…“)  | 
				 (stil /  +wikilink)  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | Der '''J-Code''' wurde von einer Arbeitsgruppe von nationalen JOTA-Koordinatoren ([[NJC]]) entwickelt. Der J-Code basiert auf einer Idee von Dave Gemmell, [[NJC]] von Südafrika. Der J-Code ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen Pfadis, die keine gemeinsame Sprache sprechen.  | |
| − | + | Der J-Code ist ein lustiger Weg mit anderen Pfadi zu kommunizieren, die du ansonsten nicht verstehen würdest, weil du deren Sprache nicht sprichst. Der J-Code ist ähnlich aufgebaut wie der [[Q-Code]], der von den [[Funkamateur]]en genutzt wird. Der Code kann eignet sich bei Funkverbindungen während des [[JOTA]]. Ebenso kann er im [[IRC]] während dem [[JOTI]] hilfreich sein.  | |
| − | + | <br><br>  | |
| − | + | == Definierte J-Codes ==  | |
| − | |||
| − | |||
Folgende J-Codes sind definiert worden:  | Folgende J-Codes sind definiert worden:  | ||
| + | |||
| + | === Von sich erzählen ===  | ||
{|border=1  | {|border=1  | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
!J-Code||Bedeutung  | !J-Code||Bedeutung  | ||
|-  | |-  | ||
| − | |JWN||Mein Name ist .........  | + | |JWN ...||Mein Name ist .........  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JFC||Ich komme aus ......... ( Land )  | + | |JFC ...||Ich komme aus ......... ( Land )  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JHO||Ich bin ......... Jahre alt  | + | |JHO ...||Ich bin ......... Jahre alt  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JWA||Meine Adresse lautet.........  | + | |JWA ...||Meine Adresse lautet.........  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JEM||Unsere E-Mail Adresse ist ......  | + | |JEM ...||Unsere E-Mail Adresse ist ......  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JWL||Die Sprache, die ich spreche ist ......  | + | |JWL ...<br><br><br><br><br><br><br><br><br>||Die Sprache, die ich spreche ist ......<br>JWL 1 = Englisch<br>JWL 2 = Französisch<br> JWL 3 = Spanisch<br> JWL 4 = Portugiesisch<br> JWL 5 = Russisch<br> JWL 6 = Deutsch<br> JWL 7 = Niederländisch<br> JWL 8 = Italienisch  | 
| − | 1 = Englisch  | ||
| − | 2 = Französisch  | ||
| − | 3 = Spanisch  | ||
| − | 4 = Portugiesisch  | ||
| − | 5 = Russisch  | ||
| − | 6 = Deutsch  | ||
| − | 7 = Niederländisch  | ||
| − | 8 = Italienisch  | ||
|}  | |}  | ||
| Zeile 42: | Zeile 34: | ||
|JCS||Ich bin ein Wolf  | |JCS||Ich bin ein Wolf  | ||
|-  | |-  | ||
| − | |JSC||Ich bin Pfadfinder  | + | |JSC||Ich bin ein Pfadfinder (männlich)  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JGT||Ich bin Pfadfinderin  | + | |JGT||Ich bin ein Pfadfinderin (weiblich)  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JRS||Ich bin Rover  | + | |JRS||Ich bin Rover (männlich)  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JRG||Ich bin   | + | |JRG||Ich bin eine Roverin / Ranger (weiblich)  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JCS||Ich bin Pfadfinderleiter  | + | |JCS||Ich bin ein Pfadfinderleiter/in (weiblich oder männlich)  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JWG||Ich gehöre der Gruppe ...... an  | + | |JWG ...||Ich gehöre der Gruppe ...... an  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JHJ||Schönes JOTA /   | + | |JHJ||Schönes JOTA-JOTI (wünsch ich dir/euch)!  | 
|-  | |-  | ||
| − | |JSW||  | + | |JSW||Gut Pfad! / Beste Pfadigrüsse (an dich/euch)!  | 
|}  | |}  | ||
| Zeile 66: | Zeile 58: | ||
|JAC||Wir zelten  | |JAC||Wir zelten  | ||
|-  | |-  | ||
| − | |JWB||Das Wetter hier ist ......  | + | |JWB ...<br><br><br><br><br><br>||Das Wetter hier ist ......<br>JWB 1 = bewölkt<br>JWB 2 = regnerisch<br>JWB 3 = sehr starker Regen<br>JWB 4 = schneien<br>JWB 5 = gut  | 
| − | 1 = bewölkt  | ||
| − | 2 = regnerisch  | ||
| − | 3 = sehr starker Regen  | ||
| − | 4 = schneien  | ||
| − | 5 = gut  | ||
|-  | |-  | ||
|}  | |}  | ||
| + | <br>  | ||
| + | |||
| + | === Fragen stellen ===  | ||
| + | |||
| + | Um eine Frage zu stellen, wird dem Q-Code ein 'X' angehängt.  | ||
| + | :<u>Beispiele</u>:  | ||
| + | :JWNX = Wie ist dein Name?  | ||
| + | :JWN Joe = Mein Name ist Joe  | ||
| + | :JHOX = Wie alt bist du?  | ||
| + | :JHO 12 = Ich bin zwölf Jahre alt.  | ||
| + | <br>  | ||
| + | == Anwendung des J-Codes (Praktisches Beispiel) ==  | ||
| − | + | <u>Beispiel</u>:  | |
| − | + | Stell dir mal den folgenden Austausch vor . zwischen eines Russischen Pfadfinder in Wladiwostok und seines Freundes in Caracas, Venezuela.  | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| + | :''Pfadi 1'': Doswe danja, JWN Dimitri  | ||
| + | :''Pfadi 2'': Hola Dimitri, JWN Paco  | ||
| + | :''Pfadi 1'': JHJ Paco, JFC Russia, QTH Wladiwostok. JWL 5  | ||
| + | :''Pfadi 2'': OK Dimitri, QTH Caracas y JHO 12. JHOX  | ||
| + | :''Pfadi 1'': JHO 14 Paco. JSC, JAC, JWB 4  | ||
| + | :''Pfadi 2'': Muy bien, JSC y JWB 1. JSW Dimitri  | ||
| + | :''Pfadi 1'': JSW Paco.  | ||
| − | + | Die Namen werden sinnvollerweise mit dem [[Buchstabieralphabet#Das_Buchstabieralphabet|Internationalen Alphabet]] buchstabiert.  | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | + | Dieses Beispiel zeigt, wie zwei Personen mit unterschiedlichen Sprachen, sich dank diesem J-Code trotzdem auf einfache Weise unterhalten können.  | |
| − | Quelle: [http://www.scout.org/en/information_events/events/jota/radio_scouting_library/j_codes www.scout.org]  | + | :Quelle: [http://www.scout.org/en/information_events/events/jota/radio_scouting_library/j_codes www.scout.org]  | 
== siehe auch ==  | == siehe auch ==  | ||
Aktuelle Version vom 8. Juni 2012, 22:06 Uhr
Der J-Code wurde von einer Arbeitsgruppe von nationalen JOTA-Koordinatoren (NJC) entwickelt. Der J-Code basiert auf einer Idee von Dave Gemmell, NJC von Südafrika. Der J-Code ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen Pfadis, die keine gemeinsame Sprache sprechen.
Der J-Code ist ein lustiger Weg mit anderen Pfadi zu kommunizieren, die du ansonsten nicht verstehen würdest, weil du deren Sprache nicht sprichst. Der J-Code ist ähnlich aufgebaut wie der Q-Code, der von den Funkamateuren genutzt wird. Der Code kann eignet sich bei Funkverbindungen während des JOTA. Ebenso kann er im IRC während dem JOTI hilfreich sein.
Inhaltsverzeichnis
Definierte J-Codes
Folgende J-Codes sind definiert worden:
Von sich erzählen
| J-Code | Bedeutung | 
|---|---|
| JWN ... | Mein Name ist ......... | 
| JFC ... | Ich komme aus ......... ( Land ) | 
| JHO ... | Ich bin ......... Jahre alt | 
| JWA ... | Meine Adresse lautet......... | 
| JEM ... | Unsere E-Mail Adresse ist ...... | 
| JWL ... | 
Die Sprache, die ich spreche ist ...... JWL 1 = Englisch JWL 2 = Französisch JWL 3 = Spanisch JWL 4 = Portugiesisch JWL 5 = Russisch JWL 6 = Deutsch JWL 7 = Niederländisch JWL 8 = Italienisch  | 
| J-Code | Bedeutung | 
|---|---|
| JCS | Ich bin ein Wolf | 
| JSC | Ich bin ein Pfadfinder (männlich) | 
| JGT | Ich bin ein Pfadfinderin (weiblich) | 
| JRS | Ich bin Rover (männlich) | 
| JRG | Ich bin eine Roverin / Ranger (weiblich) | 
| JCS | Ich bin ein Pfadfinderleiter/in (weiblich oder männlich) | 
| JWG ... | Ich gehöre der Gruppe ...... an | 
| JHJ | Schönes JOTA-JOTI (wünsch ich dir/euch)! | 
| JSW | Gut Pfad! / Beste Pfadigrüsse (an dich/euch)! | 
| J-Code | Bedeutung | 
|---|---|
| JAC | Wir zelten | 
| JWB ... | 
Das Wetter hier ist ...... JWB 1 = bewölkt JWB 2 = regnerisch JWB 3 = sehr starker Regen JWB 4 = schneien JWB 5 = gut  | 
Fragen stellen
Um eine Frage zu stellen, wird dem Q-Code ein 'X' angehängt.
- Beispiele:
 - JWNX = Wie ist dein Name?
 - JWN Joe = Mein Name ist Joe
 - JHOX = Wie alt bist du?
 - JHO 12 = Ich bin zwölf Jahre alt.
 
Anwendung des J-Codes (Praktisches Beispiel)
Beispiel: Stell dir mal den folgenden Austausch vor . zwischen eines Russischen Pfadfinder in Wladiwostok und seines Freundes in Caracas, Venezuela.
- Pfadi 1: Doswe danja, JWN Dimitri
 - Pfadi 2: Hola Dimitri, JWN Paco
 - Pfadi 1: JHJ Paco, JFC Russia, QTH Wladiwostok. JWL 5
 - Pfadi 2: OK Dimitri, QTH Caracas y JHO 12. JHOX
 - Pfadi 1: JHO 14 Paco. JSC, JAC, JWB 4
 - Pfadi 2: Muy bien, JSC y JWB 1. JSW Dimitri
 - Pfadi 1: JSW Paco.
 
Die Namen werden sinnvollerweise mit dem Internationalen Alphabet buchstabiert.
Dieses Beispiel zeigt, wie zwei Personen mit unterschiedlichen Sprachen, sich dank diesem J-Code trotzdem auf einfache Weise unterhalten können.
- Quelle: www.scout.org