Union Schweizer Kurzwellen-Amateure: Unterschied zwischen den Versionen
Pepe (Diskussion | Beiträge) K (typo) |
Jogi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * Homepage | + | * Homepage der [http://www.uska.ch/ USKA] |
** Liste der [http://www.uska.ch/index.php?id=sektionen USKA-Sektionen] | ** Liste der [http://www.uska.ch/index.php?id=sektionen USKA-Sektionen] | ||
Aktuelle Version vom 28. September 2018, 07:23 Uhr
Die Union Schweizer Kurzwellen-Amateure (USKA) ist der nationale Amateurfunk-Verband der Schweiz. Die USKA wurde 1929 gegründet und ist ein Verein nach Art. 60ff ZGB[1].
Inhaltsverzeichnis
Unterteilung in Sektionen
Die USKA hat 31 Sektionen. Davon sind 29 auf eine bestimmtes Einzugsgebiet (Stadt, Region) ausgerichtet und 2 Sektionen auf ein bestimmtes Fachgebiet (Helvetia Telegraphy Club und UHF-Gruppe der USKA).
Mitgliedschaft
Mit der Mitgliedschaft in einer USKA-Sektion ist man automatisch auch Miglied im Verband USKA. Eine direkte Mitgliedschaft im Verband ist auch möglich. Rund ein Drittel aller USKA-Mitglieder gehören keiner Sektion an.
Mitglieder der USKA profitieren von folgenden Dienstleistungen:
- Mitglieder- und Fachzeitschrift "HB Radio"
- QSL-Service
Schweiz - Nachfolgende Angaben betreffen die Schweiz (und haben ggf. nur dort Gültigkeit). |
Eine Aktiv-Mitgliedschaft kostet zur Zeit CHF 75.- pro Jahr.
Schweizer Funkamateure, die den QSL-Service nutzen wollen, müssen Mitglied der USKA oder einer USKA-Sektion sein.
Anlässe der USKA
Öffentliche Anlässe der USKA sind:
Weblinks
- Homepage der USKA
- Liste der USKA-Sektionen
Fussnoten
- ↑ ZGB = Schweizer Zivilgesetzbuch. In diesem Gesetz ist in Art. 60 und folgende definiert, was in der Schweiz ein Verein im Sinne des Gesetzes ist.