JOTA-JOTI Wiki:Baustelle
Dies ist das "Baustellenbüro" des JOTAwiki.
Hier wird geplant und nachgedacht, welche Themen/Fragestellungen in der jetzigen Startphase vordringlich umgesetzt werden soll, damit das JOTAwiki möglichst schnell eine gesunde Basis an Wissen hat. Mitdenken ist erlaubt. Gegebenenfalls auch auf der dazugehörigen Diskussionsseite
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unerledigte Pfadi/JOTA-Themen
 - 2 Unerledigte AFu-Themen
- 2.1 Meine erste Kurzwellen-Anlage
 - 2.2 Mein erstes 2m/70cm-Funkgerät
 - 2.3 Lokaler Amateurfunk-Club
 - 2.4 Ablauf eines QSO
 - 2.5 Vor dem QSO
 - 2.6 JOTA
 - 2.7 QSL-Karten
 - 2.8 2m/70cm
 - 2.9 Relais
 - 2.10 Standort-Angaben
 - 2.11 EchoLink
 - 2.12 Pfadi-Rufzeichen
 - 2.13 Organisationen
 - 2.14 Antennen
 - 2.15 CW lernen
 - 2.16 Zeitschriften
 - 2.17 Homepages
 - 2.18 Checklisten
 - 2.19 AFu Lernen
 - 2.20 Diverses
 
 - 3 Liste der zu überarbeitenden Kapitel
 - 4 siehe auch
 
Unerledigte Pfadi/JOTA-Themen
Mithilfe beim Erstellen all dieser Wiki-Seiten ist ausdrücklich erwünscht.
(LISTE unsortiert und frei von irgendwelchen Prioritäten)
Traditionen
- Traditionen im JOTA
(Schweizer Runde am So früh, usw) 
- Traditionen im JOTI
 
Ideensammlung
- Ideensammlung JOTA-Aktivitäten
Vorschläge für Aktivitäten an einem JOTA-Weekend
(Umfangreichere Ideenbeschreibungen werden in eigene Artikel ausgelagert)- Geocaching (GPS-Spiel, Scoutcaching)
(Auflistung mit Spiel-Varianen und zugehöriger Spielerklärungen) - Fuchsjagt
(Wie funktionierts, benötigte Ausrüstung, Bzugsquellen Ausleihe) - Kleine Elektronik-Bausätze basteln (Elektronik-Bausätze für Pfadi)
(Bestehende Angebote: Scoutnet Schweiz-Seite, Bausätze der deutschen Pfadi, Bausätze der holländischen Pfadi) - QSL-Karten zeichnen
(Variante 1: Leere Bildseite: jede einzeln zeichnen; Variante 2: zeichnen, Scannen, ausddrucken) - weitere Ideen befinden sich unter JOTA#Programmideen und sollten mit konkreten Bespielen und Anleitungen ergänzt werden.
 - offiziele JOTA Spiele
(deutschsprachiges JOTA-Spiel, internationales JOTA-Spiel) 
 - Geocaching (GPS-Spiel, Scoutcaching)
 
Planung
- Grundsatzenscheide vor Planung JOTA-Weekend
(Haus oder Zelt?, volle Leistung oder QRP? JOTA alleine oder JOTA/JOTI kombiniert?, im Flachland oder auf nem Hügel/Berg? usw.)
(Welche Variante hat welche Vor-/Nachteile bzw. welche Konsequenzen) 
- Weekendplanung JOTA
An was muss man alles denken: Vorabklärungen (siehe unten), Infrastruktur (siehe unten), Picasso (siehe unten), Aktivitätenplanung, Materialliste, Verpflegung, Kochmannschaft, Einkaufsliste Verpflegung,usw.) 
- Infrastruktur JOTA
- Welche Anforderungen muss ein Haus erfüllen?
(Antennen können gestellt werden, Funkraum (ideal so, dass Antenenzuleitungen möglichst kurz), 2.Raum für die anderen Aktivitäten, Stromversorgung, Küche, usw.) - Benötigte Intrastruktur bei Standort abseits im Zelt?
(Geeignete Funkanlage, Stromversorgung für Funkanlage, Zelt, Camping-Tisch, Kochgelegenheit, usw.) 
 - Welche Anforderungen muss ein Haus erfüllen?
 
- Standortwahl für JOTA
(Welche Beweggründe führen zu welcher Standortwahl?) 
- Vorabklärungen vor dem JOTA-Weekend
(An was muss man beim JOTA-Weekend speziell dran denken: Platzverhältnisse ums Haus für Antennen, Zufahrtsbewilligung zum Haus gegeben/beantragen, Strombedarf in KW, Stromversorgung (Steckdose im Haus, Generator), Möglichkeit Internetverbindung (nützlich für qrz.com und DX-Cluster, notwendig für JOTI), usw.) 
Vorbereitung
- Zeitplan JOTA (Vorbereitungsphase)
(Bis wann mus was erledigt sein, damit ich Mitte Oktober startklar fürs JOTA bin?) 
- Zeitplan (Picasso)
(Vorschlag/Entwurf eines Picasso. Welche Infos gehören da rein: Zeitpunkt Hausübernahme, Antennenaufbau, Station aufbauen, Funkbetrieb-Zeiten, Funkbetrieb-Fixzeiten (vereinbarte Skeds, geplante nationale Pfadi-Skeds, Zeitplan der sonstigen Aktivitäten, Essenzeiten,Stationsabbau, Haus reinigen/abgeben,usw.) 
Unterstütung durch den Verband
- JOTA/JOTI-Team PBS
(Was organisieren die fürs JOTA?, Welche Hilfestellungen bekomm ich von dort?)
JOTA/JOTI-Team der PBS 
- deutschsprachige JOTA/JOTI-Konferenz
 
Unerledigte AFu-Themen
Mithilfe beim Erstellen all dieser Wiki-Seiten ist ausdrücklich erwünscht.
(LISTE unsortiert und frei von irgendwelchen Prioritäten)
Meine erste Kurzwellen-Anlage
- JOTA: Wie läuft das nationale Rund-QSO ab?
 
- Was benötige ich? (Antenne, Antennenkabel,Antennentuner, SWR-Meter, KW-Transceiver, Mikrofon, Kopfhörer, Netzteil, Erdungskabel,...)
 - Was kostet mich das, wenn ich Occasion kaufe? Auf was muss ich achten?
 - Wie kommt der Dipol unter mein Dach? (im Zickzack)
 - Bauanleitung einfache Stab-Antenne
 
Mein erstes 2m/70cm-Funkgerät
- Auf was muss ich achten?
 - Was kostet mich das?
 
Lokaler Amateurfunk-Club
- Wo finde ich Kontaktadressen?
 - Welchen Nutzen?
 - am Stammtisch mal vorbeischauen
 
Ablauf eines QSO
- QSO nach Lehrbuch anhand eines Beispiels auf dt und englisch
 - verkürzte Form eines QSO (wie in der Praxis üblich) anhand Bsp. auf deutsch und english
 - Wie reagieren, wenn man das andere Rufzeichen nur halb verstanden hat?
 - Methode des doppelten Buchstabieren (zur Zeit noch unter Buchstabiertabelle beschrieben)
 - "Operator"+weiteres Rufzeichen: Was will der mir sagen?
 - [Pile up]: Was ist das? Wie funktioniert es?
 - nicht erschrecken bei exotische Buchstabierprakiken:
Queen, United, Radio, Tokyo, Zansibar- Verwechslungsgefahr Zansibar/Sansibar
 
 - Logbuch
 
Vor dem QSO
- Buchstabieralphabet bereithalten falls mal im Stress das Gedächnis streikt
 - QTH-Locator: Was ist das? Wie den eigenen raussuchen?
 - Logbuch, Papier, Stift bereitlegen
 - falls es nicht die eigene Station ist:
Erst mit dem Gerät vertraut machen: Wo ist welches Bedienelement? (jene, die ich verstellen will und jene, die ich nicht versehentlich verstellen will!)- Einschalter
 - Powerregelung
 - Frequenzumstellung
 - Micgain Einstellung
 - Squelch
 - Modewahl (beliebter Fehler USB/LSB vertauschen)
 
 - erst jetzt einschalten und gucken
 - Frequenz und Mode einstellen
 - SWR - Antennentuner
 - Bandplan konsultieren - http://www.darc.de/funkpraxis/
 - Frequenz suchen
 - hören, wenn frei Anfrage, ob Frequenz frei
 - oder auf Anrufe hören und nachdenken darf ich antworten? Und dann los.
 
JOTA
Der jetzige provisorische JOTA-Artikel ist auzusplitten in
- JOTA
 - JOTI
 - TDODA/GOTA
 - weitere Radio-Scouting-Anlässe
 
Das Hauptthema JOTA in die Einzelaspekte aufteilen und diese ausführlicher behandeln:
- Was ist ein JOTA
 - Betreiben einer JOTA-Station
- Anmelden der Station
 - Vorbereitung
 - Durchführung
 
 
Zusätzlich zu den bereits publizierten Infos:
- Materialliste JOTA-Station
 - mehr Infos zu möglichem Rahmenprogramm
 - Rund-QSO am Sonntag: Was ist das? Wie läuft es ab?
 
QSL-Karten
- QSL-Karte - was ist das?
 - Was muss/kann drauf sein?
 - QSL-Karte selbst machen
 - mögliche Bezugsquellen
 - Was beachten beim Kreieren, wenn man keine vorgedruckte Textseite wählt?
 - Mitgliedschaft Landesverband für Nutzung QSL-Bureau
 - Was bedeutet "via QSL Bureau" im QSO?
 
2m/70cm
- Mobile Anruffrequenz - Was ist das? Welche Frequenz?
 - Regionale Hausfrequenzen - Was ist das? Welche Frequenzen?
 - Regionale Gesprächsrunden <--- Begriff?
 
Relais
- Was ist ein Relais?
 - Relaisablage: Welche Frequenz ist welche?
 - genügend Pause beim Wechsel
 - Was ist CTCSS? Wirkung beim Senden? Wirkung beim Empfangen?
 - Relais auftasten - wie geht das konkret? Wie gehts dann weiter?
 - Wie erkenne ich, ob das Relais mich empfangen hat?
 - Zeitbeschränkung
 - Was bedeutet "94.8 Hz / Träger" auf http://relais-hb9f.ch/relais/
 
Standort-Angaben
- qrz.com - Nutzen? Wie registrieren? Wie ändern?
 - Eventuell zusammengefasst in einem Artikel:
- ITU-Region - Was ist das? Wo nachgucken, welche Region wo ist?
 - ITU-Zone - Was ist das? Wo nachgucken, welche Zone wo ist?
 - CQ-Zone -
 - Specific Swiss: H26-Vermerk - Was ist das? Wo wirds verwendet?
 - Specific Deutschland: DOK - Was ist das? Wo wirds verwendet?
 
 - QTH-Locator - Was ist das? Verwendungszweck? Wo nachgucken?
 
EchoLink
- Was ist EchoLink? Wie kann ich es nutzen?
 - Wo und wie registrieren?
 - Tipp: Nützlich für einen ersten Selbsttest auf dem 2m
 
Pfadi-Rufzeichen
Organisationen
JOTA-relevante Organisationen:
- NJO, National JOTA Organizer
 - WJO, World JOTA Organizier
 - Arbeitsgruppe Internet und Radio Scouting der PBS
 
(Teil der KoInt, Kommission für Internationales der PBS)
- Scoutnet Schweiz
 - WOSM
 - WAGGGS
 - World Scout Bureau in Geneva
 
Antennen
- BALUN - Wann brauche ich welchen Balun?
 - Mantelwellensperre
- Mantelwellen - was ist das?
 - Einfache Realisation durch 5 Windungen im Koax-Kabel
 
 - JOTA-taugliche Portable-Antennen:
- Dipol
 - Multiband-Dipol-Antenne (Vorschlag von DerKlaus)
 - Levy Antenne (Vorschlag von DerKlaus)
 - G5RV
 - Windom FD4
 - 10m Vertikalantenne
 - Das Pfadi-Dach - wat is den dat? - (Vorschlag von DerKlaus)
 
 - Vortrag und Skript "Rund um die Antenne" von Max Rüegger, HB9ACC
 - PA0FBK portable 2m/70m Antenna, easy to build
 
CW lernen
- CW lernen bedeutet akkustisch lernen (und nicht punkt-strich-punkt)
 - Lernkonzepte: Methode Koch, ...
 - Lern-Software:
- SW G4FON Koch Trainer
 - SW http://www.htc.ch/node/84
 - SW RufzXP
 - SW CwGet
 
 
Zeitschriften
- Zeitschrift Funkamateur
 - Zeitschrift CQ DL - Verweis auf die Special-Hefte für Newcomers
 - Zeitschrift QRP-Report
 
Homepages
JOTAwiki-relevante Informationen ins Wiki übernehmen und ansonsten darauf verweisen:
- JOTA-Handbuch der WFIS-Scouts
 - JOTA/JOTI-Handboek auf holländisch
 - http://www.radio-scouting.de/
 - JOTA-Seite der WOSM
 - JOTA-Seite der PBS
 - http://www.dj4uf.de/sven/sven.html
 - Amateurfunk-Behelf (PDF)
 - USKA-Liste der Q-Codes (PDF)
 - Amateurfunkkurse für Deutschland und die Schweiz
 - Operating Practice auf deutsch
 
Checklisten
- CL JOTA-Planung
 - CL JOTA-Materialliste
 - CL Vor Inbetriebnahme einer AFu-Anlage
 - CL Vor dem QSO
 
AFu Lernen
- Angebot von funken-lernen
 - Prüfung simulierren online http://www.afup.a36.de/ oder offline - vorerst nur für deutsche Prüfung, soll es demnächst auch als Schweizer Version geben (Info von Frank).
 
Diverses
- buchstabieren: "stroke" (Bindestrich)
 - QRZ nicht falsch verwenden (dh. so wie gelernt und nicht so wie beim CB)
 - übliche Mikrofonübergabe (konkret: kein "over")
 - Bandwache - Was ist es und was ist es nicht (Bandpolizei).
 
Liste der zu überarbeitenden Kapitel
- JOTA - siehe Diskussionsseite
 - Buchstabieralphabet - Auftrennen des bisherigen Artikels in zwei:
 
1. Methode Buchstabieren
2. Tabelle: Buchstabieralphabet