Q-Gruppe
Q-Gruppen sind Betriebsabkürzungen, die aus drei Buchstaben bestehen und mit dem Buchstaben "q" beginnen.
Q-Gruppen sind für alle Funkdienste gültig.
Q-Gruppen finden Anwendung in der Morsetelegrafie und in Fernschreibbetriebsarten (Textübertragung). Im Sprechfunk sollen sie nicht verwendet werden.
Q-Gruppen stellen (ggf. ergänzt durch zusätzliche Informationen) eine sehr kurze Form von ganzen Frage- oder Aussagesätzen dar. Dadurch kann sehr viel Information innerhalb kürzester Zeit übertragen werden.
Q-Gruppen mit nachgestelltem Fragezeichen stellen eine Frage dar. Q-Gruppen ohne Fragezeichen sind Aussagen oder Aufforderungen.
| Q-Gruppe | Bedeutung als Frage | Bedeutung als Aussage oder Aufforderung | 
| qrp | 
Soll ich meine Sendeleistung verringern? | 
Verringern sie ihre Sendeleistung.  (ggf. ergänzt um eine Leistungsangabe, z.B. qrp 5 w = Verringern sie ihre Sendeleistung auf 5 W.)  | 
| qrs | 
Soll ich meine Sendegeschwindigkeit verringern? | 
Verringern sie ihre Sendegeschwindigkeit.  (ggf. ergänzt um eine Geschwindigkeitsangabe in bpm (Buchstaben pro Minute) oder wpm (Wörter pro Minute))  | 
| qsl | Können sie mir Empfangsbestätigung geben? | Ich kann ihnen Empfangsbestätigung geben. | 
| qth | 
Wo ist ihr Standort? | 
Mein Standort ist ...  (ergänzt durch eindeutige Angaben wie Geografische Koordinaten, Maidenhead-Locator, Ortsname etc.)  | 
Neben den offiziellen Q-Gruppen (wie sie von der ITU, der Internationalen Fernmelduniondefiniert, definiert sind), gibt es insbesondere im Amateurfunkdienst, einige Q-Gruppen, die nicht wirklich ernst gemeint sind:
| Q-Gruppe | Bedeutung | Erläuterung | 
| qlf | Geben sie mit dem linken Fuß? | Wenn die Gebeweise der Morsezeichen nicht einwandfrei ist (und sich so anhört, als wenn man an Stelle der Hand mit dem Fuß gibt), wird diese Frage gestellt, |