JOTA-JOTI Wiki:Formatierungskommandos: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Neue Zeile) |
K (→Neue Zeile) |
||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
Zweite Zeile. | Zweite Zeile. | ||
− | + | Hier beginnt ein neuer Absatz.</pre> | |
|Erste Zeile.<br>Zweite Zeile. | |Erste Zeile.<br>Zweite Zeile. | ||
− | + | Hier beginnt ein neuer Absatz. | |
|- | |- | ||
|'''Auch richtig''': | |'''Auch richtig''': | ||
|<pre>Erste Zeile.<br>Zweite Zeile. | |<pre>Erste Zeile.<br>Zweite Zeile. | ||
− | + | Hier beginnt ein neuer Absatz.</pre> | |
|Erste Zeile.<br>Zweite Zeile. | |Erste Zeile.<br>Zweite Zeile. | ||
− | + | Hier beginnt ein neuer Absatz. | |
|- | |- | ||
− | |'''Falsch''': | + | |'''Falsch''': |
+ | |||
+ | Tag <nowiki><br></nowiki><br>vergessen. | ||
|<pre>Erste Zeile. | |<pre>Erste Zeile. | ||
Zweite Zeile. | Zweite Zeile. | ||
− | + | Hier beginnt ein neuer Absatz.</pre> | |
|Erste Zeile.Zweite Zeile. | |Erste Zeile.Zweite Zeile. | ||
− | + | Hier beginnt ein neuer Absatz. | |
|} | |} | ||
<br> | <br> |
Version vom 29. Juli 2011, 14:29 Uhr
Jede Wiki-Seite, die wie diese Seite hier mit Formatierungen wie z.B. fett, kursiv und Titeln versehen ist, besteht im Quelltext aus einem normalen, unformatierten Text. Alle Formatierungen werden im Quelltext durch das Voranstellen und Nachstellen von Sonderzeichen wie z.B. mehrere Apostroph ('''), mehrere Gleichzeitszeichen (==), usw. erzeugt.
Auf dieser Seite werden die wichtigsten Formatierungskommandos erklärt. Wer diese kennt bzw. weiss, dass diese Formatierungskommandos hier nachzulesen sind, hat bereits das Rüstzeug, um Wiki-Seiten zu verbessern und zu erweitern.
Viele dieser Formatierungskommandos sind identisch mit jenen von Wikipedia und damit auch über die Wikipedia-Toolbar für Mozilla oder Firefox zu bedienen.
Inhaltsverzeichnis
Überschriften
Überschriften werden erzeugt, in dem der Text der Überschrift zwischen je 2 Gleichheitszeichen (==) gesetzt wird.
Beispiel: Im Quelltext sieht die Überschrift von diesem Abschnitt so aus:
== Überschriften == |
Untergeordnete Überschriften
Untergeordnete Überschriften werden zwischen je 3 bzw. je 4 Gleichheitszeichen gesetzt.
Beispiel: Im Quelltext sieht die Überschrift von diesem Abschnitt so aus:
=== Untergeordnete Überschriften === |
Textformatierungen
fett, kursiv, unterstrichen
- fett: fetten Text zwischen je 3 Apostrophs (''')schreiben - siehe Beispiel 1)
- kursiv: kursiven Text zwischen je 2 Apostrophs ('')schreiben - siehe Beispiel 2)
- fett und kursiv: Text zwischen je 5 Apostrophs (''''')schreiben - siehe Beispiel 3)
- unterstreichen: Text zwischen <u> und </u>schreiben - siehe Beispiel 4)
- fett und unterstrichen: Die Formatierungskommandos lassen sich auch kombinieren - siehe Beispiel 5)
- Soll eine Zeichenabfolge, wie z.B. drei Apostrophs hintereinander, nicht als Steuerkommande interpretiert werden sondern abgedruckt werden, dann ist dieser Text zwischen <nowiki> und </nowiki> zu schreiben - siehe Beispiel 6)
- Ein einzelnes Apostroph (') sowie Anführungszeichen (") werden normal dargestellt - siehe Beispiel 7)
Beispiele:
Bsp | Quelltext | Darstellung im Wiki |
1) | '''Radio Scouting''' ist cool. |
|
2) | ''Radio Scouting'' ist cool. |
|
3 | '''''Radio Scouting''''' ist cool. |
|
4) | <u>Radio Scouting</u> ist cool. |
|
5) | <u>'''Radio Scouting'''</u> ist cool. |
|
6) | <no wiki>'''Radio Scouting'''</no wiki> ist cool. Achtung: Falsche Darstellung. Das Kommando nowiki ist in |
|
7) | 'Radio Scouting' ist "cool". |
|
Formatierung von Buchstaben
Folgende Formatierungen sollten nur wenn notwendig und nur für einzelne Buchstaben oder ein einzelnes Wort verwendet werden. Eine Textfarbe wird nur dann verwendet, wenn es der Erläuterung dienlich ist.
Formatierung | Quelltext | Darstellung im Wiki |
Hochgestellte Buchstaben | m<sup>2</sup> |
|
Tiefgestellte Buchstaben | E<sub>s</sub> (Sporadic-E) |
|
Farbige Buchstaben | <span style="color: red;">farbig</span> |
|
Interne und externe Links
Interne Links sind Hyperlinks, welche auf andere Seiten in diesem Wiki zeigen. Die Darstellung eines internen Links sieht so aus:
Externe Links sind Hyperlinks, welche auf Webseiten ausserhalb dieses Wiki zeigen. Externe Links sind am zusätzlichen Symbol am Ende des Links erkennbar:
- Artikel "Pfadfinder" auf Wikipedia.de
Beispiele:
Bsp | Formatierung im Quelltext | Darstellung auf Wiki-Seite |
1) | [[JOTA]] | JOTA |
2) | [[Spezial:Alle Seiten]] | Spezial:Alle Seiten |
3) | [[Spezial:Alle Seiten|alle Seiten]] | alle Seiten |
4) | bei den [[Funkamateur]]en | bei den Funkamateuren |
5) | [http://de.wikipedia.org/wiki/Pfadfinder] | [1] |
6) | [http://de.wikipedia.org/wiki/Pfadfinder Wiki-Artikel Pfadfinder] | Wiki-Artikel Pfadfinder |
7) | http://de.wikipedia.org/wiki/Pfadfinder | http://de.wikipedia.org/wiki/Pfadfinder |
Spezialfall: Interner Link auf Kategorie
Soll ein Link auf eine Kategorie erstellt werden, so ist anstelle von [[ die Zeichenfolge [[: zu setzen, ansonsten wird damit kein Link, sondern eine Kategorie-Zuweisung erstellt.
Siehe folgendes Beispiel:
Quelltext | Wirkung |
[[Kategorie:Pfadibewegung]] |
Bewirkt, dass diese Seite kategorisiert wird und nun zur Kategorie "Pfadibewegung" gehört. An jener Stelle, wo dies im Quelltext eingefügt worden ist, ist nichts sichtbar auf der Wiki-Seite. Jedoch wird die damit erfolgte Kategorisierung ganz unten auf der Seite angezeigt. |
[[:Kategorie:Pfadibewegung]] |
Erzeugt einen intenen Link auf die Seite Kategorie:Pfadibewegung. Die Kategorisierung der Seite wird damit nicht beeinflusst. |
Neue Zeile / Neuer Absatz
Neue Zeile
Grundsätzlich soll ein Wiki-Text aus Fliesstext bestehen, der in Absätze gegliedert ist. Für besondere Darstellungen kann es Sinn machen, einen Zeilenumbruch an einer bestimmten Stelle zu erzwingen. Dazu ist im an dieser Stelle im [[Quelltext] der Tag <br> einzufügen. Ob im Quelltext im Anschluss an diesen Tag <br> auf der gleichen Zeile oder auf einer neuen Zeile weitergeschrieben wird, hat auf die Darstellung keinen Einfluss, wie das folgende Beispiel veranschaulicht.
Anleitung | Beispiel: Dieser Inhalt im Quelltext... | ...erzeugt diese Darstellung im Wiki |
Richtig: | Erste Zeile.<br> Zweite Zeile. Hier beginnt ein neuer Absatz. |
Erste Zeile. Zweite Zeile. Hier beginnt ein neuer Absatz. |
Auch richtig: | Erste Zeile.<br>Zweite Zeile. Hier beginnt ein neuer Absatz. |
Erste Zeile. Zweite Zeile. Hier beginnt ein neuer Absatz. |
Falsch:
Tag <br> |
Erste Zeile. Zweite Zeile. Hier beginnt ein neuer Absatz. |
Erste Zeile.Zweite Zeile.
Hier beginnt ein neuer Absatz. |
Neuer Absatz
Um einen neuen Absatz zu erzeugen, muss zwei Mal Enter gedrückt werden, so dass im Quelltext eine Leerzeile dargestellt wird.
Anleitung: Neuer Absatz | Beispiel: Dieser Inhalt im Quelltext ... | ...erzeugt folgende Darstellung im Wiki |
Richtig:Leerzeile im Quelltext = neuer Absatz im Wiki | Erster Absatz. Zweiter Absatz. |
Erster Absatz.
Zweiter Absatz. |
Falsch: Im Quelltext bloss eine neue Zeile beginnen, erzeugt keinen Zeilenumbruch im Wiki. |
Ein Satz. Folgesatz auf neuer Zeile. |
Ein Satz.Folgesatz auf neuer Zeile. |
Länderspezfische Abschnitte
Textpassagen, die für den Amateurfunk nicht allgemeingültig sind, sondern nur für ein bestimmtes Land gelten, können entsprechen gekennzeichnet werden mit dem Kommando {{Specific:Schweiz}} zu Beginn des Abschnittes und {{Specific:End}} am Ende des Abschnittes.
Innerhalb eines solchen länderspezifischen Abschnittes können beliebig Tabellen, Listen, Bilder, Links und andere Formatierungen enthalten sein.
Ein Beispiel:
Der nachfolgende Quelltext ...
{{Specific:Schweiz}} Die zuständige Regulierungsbehörde heisst ''Bundesamt für Kommunikation'' ([[BAKOM]]). {{Specific:End}} {{Specific:Deutschland}} Die zuständige Regulierungsbehörde heisst ''Bundesnetzagentur'' ([[BNetzA]]). {{Specific:End}}
... sieht im Wiki dann so aus:
Schweiz - Nachfolgende Angaben betreffen die Schweiz (und haben ggf. nur dort Gültigkeit). |
Die zuständige Regulierungsbehörde heisst Bundesamt für Kommunikation (BAKOM).
Deutschland - Nachfolgende Angaben betreffen Deutschland (und haben ggf. nur dort Gültigkeit). |
Die zuständige Regulierungsbehörde heisst Bundesnetzagentur (BNetzA).
Formatierung von Abschitten
Einrücken
Will man eine kurzen Text bzw. einen ganzen Abschnitt einrücken, so setzt man einen Doppelpunkt vor den Zeilenanfang des Textes bzw. Abschnittes. Anstelle von einem Doppelpunkt können auch mehrere Doppelpunkte am Zeilenanfang gesetzt werden: Entsprechend mehrfach erfolgt das Einrücken, vgl. nachfolgende Beispiele.
Anstelle von Abschnitten können auf die gleiche Art auch Tabellen eingerückt werden, vgl. nachfolgendes Beispiel.
Beispiele:
Folgender Quelltext ...
Dieser Text ist linksbündig : Dieser Text ist um eine Stufe eingerückt. :: Dieser Test ist um zwei Stufen eingerückt. ::: usw. {| border = "1" | Diese Tabelle ist linksbündig. |} <br> :{| border = "1" | Diese Tabelle ist eingerückt. |} |
... erzeugt folgende Wirkung:
Dieser Text ist linksbündig
- Dieser Text ist um eine Stufe eingerückt.
- Dieser Test ist um zwei Stufen eingerückt.
- usw.
- Dieser Test ist um zwei Stufen eingerückt.
Diese Tabelle ist linksbündig. |
Diese Tabelle ist eingerückt.
Text mit fester Zeichenbreite in gestrichelter Einrahmung
Soll z.B. eine Befehlssequenz für Linux oder einen Parameter in einer Software dargestellt werden, so wird gerne die folgende Darstellung. Ein Beispiel:
apt-get install xlog Zweite Zeile.bla bla bla.
Diese Darstellung wird im Quelltext mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang erzeugt. Dies hat folgende Wirkung:
- Diese Textpassage wird hellblau gestrichelt umrahmt.
- Alle Buchstaben in fixer Breite
- Eine neue Zeile im Quelltext wird als neue Zeile im Wiki dargestellt.
Listen und Aufzählungen
- Eine Aufzählung, auch unsortierte Liste genannt, wird erzeugt, durch einen Stern (*) am Zeilenanfang jeder Listenposition.
- Mit weiteren Sternen am Zeilenanfang erzeugt man eingerückte Listen – siehe folgendes Beispiel.
- Eine nummerierte Liste wird ebenso erzeugt, jedoch mit # anstelle * am Zeilenanfang.
Beispiel:
Listentyp | Schreibweise im Quelltext | Darstellung im Wiki |
Aufzählung | * Dies ist die oberste Position. * Dies ist die nächste Position. ** Und dies ist eine Unterposition. ** Dies die nächste Unterposition. * Hier wieder eine weitere Position. |
|
Nummerierte Liste | # Dies ist die erste Position. # Dies ist die zweite Position. ## Auch hier gibt es Unterpositionen. ## Zweite Unterposition. # Dritte Position. |
|
Tabellen
Auf den ersten Blick sieht es etwas kompliziert aus. Doch hat man das Prinzip verstanden, ist es eigentlich ganz einfach. Bloss die Übersichtlichkeit leidet im Quelltext, wenn man zu oft Tabellen verwendet.
Formatierungszeichen | Wirkung |
---|---|
{| border="1" |
Beginn einer Tabelle (mit Rahmen) |
{| |
Alternativ: Beginn einer Tabelle (ohne Rahmen) |
|+ |
Zentrierte Überschrift oberhalb der Tabelle (Diese Zeile ist gleich unterhalb der Zeile mit {| einzubauen) |
| |
Beginn des nächsten Tabellenfeldes |
|- |
Ende einer (mehrspaltigen) Zeile.Mit dem nächsten | beginnt die nächste Zeile. |
|colspan="2" | |
Diese und die folgende Zelle zusammenlegen. (Die Zahl nennt die Anzahl Zellen welche zusammengelegt werden) |
! |
Ein ! (Ausrufezeichen) anstatt | bewirkt, dass dieses Tabellenfeld fett zentriert formatiert wird. Dies ist als Tabellenüberschriften gedacht. (Soll der Inhalt des Tabellenfeldes nur fett sein, aber nicht zentriert, so verwendet man das normale | und formatiert den Zelleninhalt fett, vgl. unten, Beispiel 2) |
|} |
Tabellenende |
Beispiel1: Die kleinstmögliche Tabelle (1 Zeile / 1 Spalte) mit Rahmen, ohne Überschrift:
Folgender Quelltext ...
{| border="1" | Dies ist der Tabelleninhalt |}
... erzeugt folgende Tabelle:
Dies ist der Tabelleninhalt
Beispiel2: Eine Tabelle mit 5 Zeilen und 2 Spalten, mit Tabellenüberschrift, mit Spaltenüberschriften:
Folgender Quelltext ...
{| border="1" |+ Beispiel-Tabelle ! hier Titel ! und hier auch |- | Zeile 2, Spalte 1 | Zeile 2, Spalte 2 |- | Zeile 3, Spalte 1 | Zeile 3, Spalte 2 |- |colspan="2" |Zeile 4 geht über beide Spalten |- | Zeile 5, Spalte 1 | '''Inhalt fett''' |}
... erzeugt folgende Tabelle:
Beispiel-Tabelle hier Titel und hier auch Zeile 2, Spalte 1 Zeile 2, Spalte 2 Zeile 3, Spalte 1 Zeile 3, Spalte 2 Zeile 4 geht über beide Spalten Zeile 5, Spalte 1 Inhalt fett
Dieses Beispiel 2 zeigt (in Zeile 5, Spalte 2) auch, dass innerhalb einer Tabelle auch Formatierungen wie z.B. fett oder kursiv angewendet werden dürfen. Der Zelleninhalt bleibt rechtsbündig (im Gegensatz zu Tabellenfelder, welche mit ! eröffnet werden).
Es ist auch möglich, der Inhalt einer ganzen Tabellenzeile auch im Quelltext auf eine Zeile zu bringen. Vor allem bei Tabellen mit schmalen Spalten hilft dies, es im Quelltext übersichtlicher darstellen zu können. Die dann notwendige Notation mit || kann aus folgendem Beispiel herausgelesen werden:
Folgender Quelltext ...
{| border="1" |+ '''Beispiel3''' | Inhalt1 || Inhalt2 || Inhalt3 |- | Inhalt4 || Inhalt5 || Inhalt6 |}
... erzeugt folgende Tabelle:
Beispiel3 Inhalt1 Inhalt2 Inhalt3 Inhalt4 Inhalt5 Inhalt6
Formatierung verhindern
Ein Text zwischen den Formatierungskommandoes <nowiki> und </nowiki> wird nicht formatiert.
Beispiel:
Beispiel | Schreibweise im Quelltext | Darstellung im Wiki |
ohne <nowiki> | '''fett''' oder ''kursiv'' |
|
mit <nowiki> | <no wiki>'''fett''' oder ''kursiv''</no wiki> Achtung: Falsche Darstellung. Das Kommando nowiki ist in |
|
Kommentare im Quelltext
In besonderen Fällen kann es Sinn machen, für künftige Mitautoren einen Kommentar im Quelltext zu hinterlassen:
Formatierungszeichen | Wirkung |
---|---|
<!-- |
Ab hier beginnt der Kommentar im Quelltext. |
--> |
Hier endet der Kommentar |
Der Text zwischen Kommentarbeginn und -ende ist nur im Quelltext sichtbar und wird auf der Wiki-Seite nicht dargestellt. Ein Beispiel: | |
Dieser Text <!--- Dies ist ein Kommentar --> ist sichtbar. |
Dieser Text ist sichtbar. |
Ein konkretes Beispiel, wo ein solcher Kommentar vorkommt:
Auf fast jeder Seite in diesem Wiki, so auch bei dieser Seite hier, befindet sich ganz unten im Quelltext die Kategorie-Zuweisung. Damit dies niemand versehentlich entfernt, ist darüber jeweils folgende Kommentarzeile:
<!-- Zuweisung der Kategorie - NICHT ENTFERNEN -->