Rufzeichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus JOTA-JOTI Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ß aus Text entfernt, Präfix HE eingefügt)
(Ergänzt: Fotos + Kapitel Rufzeichen-Zusätze)
Zeile 1: Zeile 1:
Jede Funkstelle (unabhängig davon, für welchem Funkdienst sie verwendet wird) hat ein eindeutiges Rufzeichen, das einmalig auf der Welt ist.
+
Jede Funkstelle (unabhängig davon, für welchem Funkdienst sie verwendet wird) hat ein eindeutiges Rufzeichen, das einmalig auf der Welt ist. Die Rufzeichen des Amateurfunkdienstes sind weltweit nach einem einheitlichen System aufgebaut.
 
<br>
 
<br>
  
 
== Aufbau des Amateurfunk-Rufzeichens ==
 
== Aufbau des Amateurfunk-Rufzeichens ==
 +
 +
=== Einheitlicher Aufbau ===
  
 
Rufzeichen für den Amateurfunkdienst haben weltweit einen einheitlichen Aufbau:
 
Rufzeichen für den Amateurfunkdienst haben weltweit einen einheitlichen Aufbau:
Zeile 10: Zeile 12:
 
: (---- Dies ist der Prefix ----  + ---- Dies ist der Suffix ----)
 
: (---- Dies ist der Prefix ----  + ---- Dies ist der Suffix ----)
  
Die Landeskenner sind für jeden Staat von der Internationalen Fernmeldeunion in Genf festgelegt.
+
Die Landeskenner sind für jeden Staat von der Internationalen Fernmeldeunion ([[ITU]]) in Genf festgelegt.
 +
<br><br>
 +
 
 +
=== Abweichung vom einheitlichen Aufbau ===
 +
[[Datei:QSL-Karte PBS Bundeslager 2008.jpg|thumb|QSL-Karte fürs Bundeslager 2008 der [[PBS]]]]
 +
[[Datei:QSL-Karte HB9BERN.png|thumb|QSL-Karte HB9BERN der Clubstation der USKA-Sektion Bern]]
  
Darüber hinaus werden aus besonderem Anlass auch Rufzeichen von den nationalen Fernmeldebehörden vergeben, die diesem Aufbau nicht entsprechen und daher leicht als besondere Station erkannt werden können (z.B. HB9BULA für das Bundeslager der schweizer Pfadis oder DA0HAMCAMP für das Jugendlager auf der [[Messe HAM Radio]] Friedrichshafen). Clubstationen können in der Schweiz auch Rufzeichen mit 4 Buchstaben im Suffix beantragen, so ist z.B. [http://hb9f.ch HB9BERN] in der Luft.
+
Aus besonderem Anlass werden von den nationalen Fernmeldebehörden auch Rufzeichen vergeben, die dem generellen Aufbau nicht entsprechen und daher leicht als besondere Station erkannt werden können. Beispiele dafür sind:
 +
* HB9BULA für das Bundeslager der [[Pfadibewegung Schweiz]]
 +
* DA0HAMCAMP für das Jugendlager auf der [[Messe HAM Radio]] Friedrichshafen.
 +
 
 +
In der Schweiz können zudem Clubstationen ein Rufzeichen mit 4 Buchstaben im Suffix beantragen. Beispiel:
 +
* HB9BERN für die Clubstation der [[USKA]]-Sektion Bern
 
<br><br>
 
<br><br>
 +
 +
== Rufzeichen-Zusätze ==
 +
 +
Beim Betrieb einer Funkstation ausserhalb des üblichen Standortes (Zuhause), muss dem Rufzeichen ein Zusatz angehängt werden. Dieses ist bei Verwendung des Rufzeichens jeweils zu nennen.
 +
 +
In folgenden Situationen ist das Rufzeichen um einen Zusatz zu ergänzen:
 +
 +
{| border="1"
 +
|'''Zusatz'''
 +
|'''Schreibweise'''
 +
|'''Bemerkungen'''
 +
|-
 +
|portable
 +
|/p
 +
|Jedes Funkgerät, das ausserhalb des üblichen Standortes betrieben wird, soweit nicht eines der folgenden Kriterien erfüllt wird.
 +
|-
 +
|mobile
 +
|/m
 +
|Jedes Funkgerät, dass im Auto oder auf einem Binnengewässer (See, Fluss) betrieben wird.
 +
|-
 +
|maritime mobile
 +
|/mm
 +
|Jedes Funkgerät, das auf einem Schiff <u>auf dem Meer</u> betrieben wird.
 +
|-
 +
|aeronautical mobile
 +
|/am
 +
|Jedes Funkgerät, das in der Luft (im Flugzeug; im Heissluft-/Gasballon) betrieben wird
 +
|-
 +
|}
 +
 +
''Randbemerkung'': Auch die Funkstationen, welche z.B. fürs [[JOTA]] nur übers Wochenende in einem Pfadiheim aufgebaut werden, haben korrekterweise den Zusatz /p zu führen. Bloss hält sich kaum einer daran ...
 +
 +
Das folgende Beispiel erläutert, wie der Zusatz konkret verwendet wird:
 +
 +
{| border="1"
 +
|'''Standort'''
 +
|'''Rufzeichen geschrieben'''
 +
|'''Rufzeichen gesprochen'''
 +
|-
 +
|Der Funkamateur funkt von zuhause
 +
|HB9EVT
 +
|"H B 9 E V T"
 +
|-
 +
|Der Funkamateur funkt aus seinem Auto
 +
|HB9EVT/m
 +
|"H B 9 E V T mobile"
 +
|-
 +
|Der Funkamateur funkt im Pfadiheim
 +
|HB9EVT/p
 +
|"H B 9 E V T portable"
 +
|-
 +
|u.s.w.
 +
|
 +
|
 +
|}
 +
 +
<br>
  
 
== Rufzeichen im deutschsprachigen Raum ==
 
== Rufzeichen im deutschsprachigen Raum ==

Version vom 4. Juli 2011, 08:42 Uhr

Jede Funkstelle (unabhängig davon, für welchem Funkdienst sie verwendet wird) hat ein eindeutiges Rufzeichen, das einmalig auf der Welt ist. Die Rufzeichen des Amateurfunkdienstes sind weltweit nach einem einheitlichen System aufgebaut.

Aufbau des Amateurfunk-Rufzeichens

Einheitlicher Aufbau

Rufzeichen für den Amateurfunkdienst haben weltweit einen einheitlichen Aufbau:

Landeskenner + eine Ziffer + ein bis drei Buchstaben
(---- Dies ist der Prefix ---- + ---- Dies ist der Suffix ----)

Die Landeskenner sind für jeden Staat von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in Genf festgelegt.

Abweichung vom einheitlichen Aufbau

QSL-Karte fürs Bundeslager 2008 der PBS
QSL-Karte HB9BERN der Clubstation der USKA-Sektion Bern

Aus besonderem Anlass werden von den nationalen Fernmeldebehörden auch Rufzeichen vergeben, die dem generellen Aufbau nicht entsprechen und daher leicht als besondere Station erkannt werden können. Beispiele dafür sind:

In der Schweiz können zudem Clubstationen ein Rufzeichen mit 4 Buchstaben im Suffix beantragen. Beispiel:

  • HB9BERN für die Clubstation der USKA-Sektion Bern



Rufzeichen-Zusätze

Beim Betrieb einer Funkstation ausserhalb des üblichen Standortes (Zuhause), muss dem Rufzeichen ein Zusatz angehängt werden. Dieses ist bei Verwendung des Rufzeichens jeweils zu nennen.

In folgenden Situationen ist das Rufzeichen um einen Zusatz zu ergänzen:

Zusatz Schreibweise Bemerkungen
portable /p Jedes Funkgerät, das ausserhalb des üblichen Standortes betrieben wird, soweit nicht eines der folgenden Kriterien erfüllt wird.
mobile /m Jedes Funkgerät, dass im Auto oder auf einem Binnengewässer (See, Fluss) betrieben wird.
maritime mobile /mm Jedes Funkgerät, das auf einem Schiff auf dem Meer betrieben wird.
aeronautical mobile /am Jedes Funkgerät, das in der Luft (im Flugzeug; im Heissluft-/Gasballon) betrieben wird

Randbemerkung: Auch die Funkstationen, welche z.B. fürs JOTA nur übers Wochenende in einem Pfadiheim aufgebaut werden, haben korrekterweise den Zusatz /p zu führen. Bloss hält sich kaum einer daran ...

Das folgende Beispiel erläutert, wie der Zusatz konkret verwendet wird:

Standort Rufzeichen geschrieben Rufzeichen gesprochen
Der Funkamateur funkt von zuhause HB9EVT "H B 9 E V T"
Der Funkamateur funkt aus seinem Auto HB9EVT/m "H B 9 E V T mobile"
Der Funkamateur funkt im Pfadiheim HB9EVT/p "H B 9 E V T portable"
u.s.w.


Rufzeichen im deutschsprachigen Raum

Landeskenner

Die Länder im deutschsprachigen Raum haben folgende Landeskenner:

  • Deutschland: DA bis DR (hier muss die Ziffer noch ergänzt werden)
  • Liechtenstein: HB0 (hier ist die Ziffer bereits enthalten)
  • Schweiz: HB1 bis HB9 (hier ist bereits die Ziffer enthalten)
  • Österreich: OE (hier muss die Ziffer noch ergänzt werden)


Was das Rufzeichen sonst noch verrät

In Deutschland kann man aus dem Rufzeichen verschiedene Informationen entnehmen:

  • Der Landeskenner DO wird nur für die Einsteigerklasse E verwendet.
  • Die Landeskenner DA bis DM werden nur für die CEPT-Klasse A verwendet.
  • Der Landeskenner DN im Zusammenhang mit den Ziffern 1 bis 8 kennzeichnet Ausbildungsfunk-Rufzeichen, an denen auch Personen ohne Amateurfunk-Zulassung arbeiten dürfen.
  • Eine "0" (Null) im Rufzeichen kennzeichnet in der Regel eine Clubstation oder Relaisfunkstelle.
  • Der Präfix "DP0" weist auf eine Amateurfunkstelle ausserhalb des Staatsgebietes hin (z.B. DP0ISS an Bord der Internationalen Raumstation oder DP0GVN auf der Antarktis-Forschungsstation.

In der Schweiz werden der Landeskenner HB9 für die CEPT-Konzession und der Landeskenner HB3 für die Einsteiger-Konzession verwendet. Militärische Amateurfunkstationen verwenden HB4, andere Präfixe werden nur zu besonderen Anlässen vergeben. Den Präfix HE erhalten in der Schweiz auf Anfrage Sonderstationen, wobei HE9 den Empfangsamateuren zugeteilt ist.

In Liechtenstein haben Inhaber einer Einsteiger-Konzession ein Rufzeichen, das mit HB0Y beginnt, alle Inhaber der CEPT-Konzession haben den Landeskenner HB0.

In Österreich kann man an der Ziffer im Rufzeichen erkennen, aus welchem Bundesland die Amateurfunkstelle stammt (z.B. OE1 steht für Wien, OE7 für Tirol oder OE9 für Vorarlberg). Ausserdem steht X als erste Stelle des Suffixes für Clubstationen und Relaisfunkstellen.


Weblinks

siehe auch